16.11.2024

 

 

Münchner Projektmanagement Tage 2025

Das nun seit einigen Jahren bestehende PM Event „Münchner Projektmanagement Tage 2025“ früher auch unter dem Namen (agiles) PM- Trendforum bekannt geworden ist eine exklusive Veranstaltung für Projekt- und IT-Entscheider, Führungskräfte sowie Projekt- und SAP-Verantwortliche und -interessierte.

Unser Event im interessanten Format liefert Ihnen einen aktuellen Einblick in die zukünftige Welt der Projekte, Lösungen und Tools.

Wir freuen uns, Sie zu unserer Veranstaltung am 26. März 2025 im Movimento München begrüßen zu dürfen. Es erwartet Sie ein spannendes Programm mit inspirierenden Vorträgen, interaktiven Workshops und vielen Gelegenheiten zum Netzwerken und um neue Kontakte kennenzulernen.

Melden Sie sich jetzt an und sichern Sie sich Ihren Platz!

[Anmelde-Button]

oder mit Handy über QA-Code scannen und anmelden:

Weitere Anmeldemöglichkeit über das Kontaktformular auf www.3pworx.com bzw. auch über eine kurze Email an contact@3pworx.com .

 

Die Münchner Projektmanagement Tage 2025 – Tag 1 findet am Mittwoch, den 26. März 2025 statt

Ort: MOVIMENTO München: Neuhauser Str. 15, 80331 München – Hotels und Parkplätze sind zahlreich in der umliegenden Umgebung vorhanden, Die Anfahrt finden Sie auch über folgenden Link (Movimento München – Veranstaltungsforum für Kultur und Business (movimento-muenchen.de)

Raum: Grosser Eventsaal und Foyer (Sehr gute Klimaanlage/Heizung, WCs, Garderobe, usw. ist dort alles vorhanden)

Eintritt: Kostenfrei

Medienpartner: it-daily.netMünchner Projektmanagement Tage 2025 (it-daily.net)

Hochschulpartner: Hochschule München – Internationales Projektmanagement

IHK: IHK – Akademie – Projektmanagement

Wir werden unser Event an den beiden Tagen jeweils u.a. mit folgenden weiteren Partnerorganisationen realisieren: testifi, primaned, visbo, projectwizards, scheuring, KAYENTA, XPM Soft, edison365, pm-smart, MovimentoKLUSA, PLANTA, pqforce, TPG – the project group, Mindmanager, Contec-X, sharesuite, adensio, Parm AG, blueantholert, PMI Germany Chapter

[Anmelde-Button]

Agenda für Mittwoch, den 26. März 2025:

Hinweis: Zwischen den Vorträgen wird es ausreichend kurze Pausen geben

  • Empfang und Einlass ab ca. 17:30 Uhr –

18:00 Uhr – Offizielle Begrüßung, Einleitung, Infos zum Ablauf

18:05 bis 18:15 Uhr: Spezieller Vortrag 1 zu Beginn:

PMI Germany Chapter – Eine Community für Projektprofis und den Projektnachwuchs – in ganz Deutschland.

Speaker Jörg Glunde, Vizepräsident Mitglieder PMI Germany Chapter e.V.

Das PMI Germany Chapter e.V. vereint als deutschlandweites Chapter mehr als 4.000 Mitglieder und bietet eine Plattform für Weiterbildung, Austausch und Karriereentwicklung für Projekt-, Programm- und Portfoliomanagement in Deutschland.

Wir sind Teil des globalen Project Management Institute (PMI®) Netzwerks, das mit über 700.000 Mitgliedern weltweit der größte Fachverband für Projektmanagement ist. Seit 1996 ist PMI mit mehr als 300 Chaptern auch global vernetzt.

Wir bieten eine Reihe von Re-Zertifizierungsmöglichkeiten und fördern das Projektmanagement als eigenständige Disziplin, sowie die Verbreitung der weltweit etablierten PMI Gold Standards in der Region.

Unsere Mission:

„Wir fördern professionelles Projektmanagement in Deutschland durch Netzwerke, Qualifizierung & soziales Engagement!“

Unser Angebot:

  • Networking: Stammtische, Communities of Practice (Fachgruppen), Workshops und Kongresse – lokal, national & virtuell
  • Karriereförderung: Mentoring und Veranstaltungen zur beruflichen Entwicklung
  • Mitgliedervorteile: Study Groups zur Prüfungsvorbereitung für PMI-Zertifizierungen, Orientierung für zukünftige ProjektmanagerInnen, Sonderkonditionen für Weiterbildungen & Events, Zugang zu allen PMI-Ressourcen & Whitepapers

Warum wir?

Unser deutschlandweites Netzwerk bietet praxisnahe Methoden und aktuelle Standards. Gemeinsam gestalten wir die Zukunft des Projektmanagements.

18:15 Uhr – Vortrag 2:

Ressourcenmanagement kann ganz einfach sein – Planen Sie vollständig, regelmäßig und gut genug. Sehen Sie am Beispiel der Case Study von NATS wie das wirklich funktioniert.

Speaker Herr Johann Strasser, CEO TPG – The Project Group

National Air Traffic Services (NATS) ist der führende Anbieter von Flugsicherungsdiensten (ATC) in Großbritannien und wickelt über 2,5 Millionen Flüge und 250 Millionen Passagieren ab. Das entspricht 6000-7000 Flügen pro Tag.

Die Herausforderung für die 60 Projektmanager, 30 Projektplaner und 120 Arbeitsbereichsleiter bei NATS war, dass sie ihre 700+ Ressourcen mithilfe einzelner Excel-Tabellen planten, wodurch mehrere „Versionen der Wahrheit“ entstanden. Die Folge war ein erheblicher Mangel an Transparenz in Bezug auf Über- oder Unterlast, was zu Engpässen und mangelnder Verlässlichkeit bei der Planung von Projekten führte. Der vorherige Versuch mit SAP scheiterte daran, dass es nur die Sicht der Projektplaner gab und von den Teamleitern keine Zusicherungen für Ressourcen eingegeben werden konnten. So wurden die für bestimmte Zeiten zugesagten Ressourcen mit den Projekten auch in Zeiten ohne Verfügbarkeit verschoben, was einen erheblichen Planungsaufwand verursacht hat.

NATS entschied sich Ende 2022 für TPG TeamManager (jetzt ein Teil der TPG CoReSuite), um seine Probleme bei der Ressourcenplanung zu lösen. Neben einem klaren Überblick über alle Ressourcen in allen Projekten können Manager auch alle Linientätigkeiten und Abwesenheiten planen. Der offensichtlichste Vorteil für NATS ist die enorme Steigerung der Transparenz bei den Ressourcendaten für Arbeitsbereichsleiter und Mitarbeiter.

Diese Transparenz führt zu weniger Über- oder Unterlastung von Ressourcen, schafft Klarheit und bringt alle Arbeitsbereichsleiter und Teams auf den gleichen Stand. Am Ende werden die Projekte mit weniger Verzögerungen durchgeführt. Wir stellen die Prozesse und Tools zu der Lösung vor und besprechen wichtige Voraussetzungen für den Erfolg von Ressourcenmanagement.

Chris Coombs, der verantwortliche PMO Manager bei NATS, wird zwar nicht persönlich anwesend sein, aber hier können Sie schon mal reinhören, was er zu sagen hat: Link auf das Interview

19:00 Uhr – Vortrag 3:

KI im Projektgeschäft – Fels in der Brandung oder Strudel ins Chaos? Wie Auftragnehmer KI-Risiken für ihr Geschäft nutzen.

Speaker Herr Oliver Lehmann (MSc, ACE, PMP) – Langjähriger PM-Trainer und Experte 

Künstliche Intelligenz (KI) verspricht zurecht Effizienz und datengetriebene Entscheidungen – doch für das Projektgeschäft bringt sie auch neue Gefahren mit sich. Überzogene Erwartungen, unkontrollierbare Algorithmen und datenbasierte Fehlschlüsse können Projektlieferanten in die Verlustzone führen und Projektkunden massiven Schaden zufügen.

KI ist ein zentraler Faktor der „Cost of Chaos“ – der teuren Folgen schnell auftretender Risiken, falscher Entscheidungen und fehlender Kontrolle in Projekten. In diesem Vortrag zeigen wir, wie sich Projekt-Auftragnehmer als Rettungsanker und „Fels in der Brandung“ positionieren können, um ihren Kunden Stabilität und Sicherheit in einer von KI geprägten Welt zu bieten, während sie gleichzeitig ihr eigenes Projektgeschäft schützen.

Key-Takeaways:

  • KI kann Chaos verstärken – Auftragnehmer müssen Orientierung bieten.
  • Automatisierung und „Prompt-Jockeys“ ersetzen keine unternehmerische Verantwortung.
  • Projektgeschäft braucht belastbare Partner, keine blinden KI-Abhängigkeiten oder -Ängste.
  • Wer KI bewusst und strategisch einsetzt, kann sich als stabiler, verlässlicher Anbieter positionieren.

20:00 Uhr – Vortrag 4:

Erfolgreiche Einführung von  OKR (Objectives and Key Results) im Projektmanagement

Speaker Herr Andreas Hock, 3Pworx GmbH – Trainer und PM Experte seit 25 Jahren

Pfiffige Ideen und Innovationen sind die Treiber und Multiplikatoren der agilen und digitalen Transformation. Im Rahmen der Strategieentwicklung ist es von absoluter Wichtigkeit die richtigen Ziele zu definieren und auszuwählen, diese mit geeigneten Business-Cases zu beschreiben und end-to-end in sinnvolle Projekte umzumünzen. Ein digitales OKR Managementsystem z.B. mit Microsoft Technologien unterstützt diesen Prozess.

Ein zielorientiertes OKR-Framework vereinfacht Unternehmen die Strategieimplementierung, indem es durch die Planung, Fokussierung und Messbarkeit von Zielen und Fortschritten den erwarteten Mehrwert schafft.

Im Vortrag wird auch auf ein Praxisbeispiel aus der Einführung von OKR (Objectives ans Key Results) im Projektmanagement eingegangen.

21:00 Uhr: Q&A und Networking

Ca. 22:00 Uhr – Ende der Münchner PM Tage 2025

Gerne können Sie die Einladung, wenn Sie möchten, auch an Kolleginnen oder Kollegen sowie Interessierte des Projekt-Trendforums / Münchner PM Tage 2025 weiterleiten oder weiterempfehlen.

Wir freuen uns über Ihre rechtzeitige Anmeldung und das persönliche Treffen/Wiedersehen am  26. März 2025 in München.

Hier gehts direkt nochmal zur Anmeldung!

[Anmelde-Button]

Mit freundlichen Grüßen

Ihr 3Pworx-Team

3Pworx GmbH, Beratungsgesellschaft für Prozess- und Projektmanagement

Schönstr. 70 • D-81543 München • Germany

Details
Date:

März 19

Time:

01:00 am